Jahrgang 1985, Schauspielerin, Theaterpädagogin BuT, Regisseurin, Sprecherin, Übersetzerin. Nach einem sechsmonatigen Schauspielkurs an The Oxford School of Drama in England absolvierte Patricia von 2009-2012 ihre Schauspielausbildung am Hamburger Schauspiel-Studio Frese. Von 2012-2018 als Schauspielerin tätig bei Theater auf Tour, am Landestheater Dinkelsbühl und Theater der Altmark Stendal, Städtisches Theater Chemnitz, u.a. als Pippi Langstrumpf, Annette Reille (Gott des Gemetzels), Bonnie (Zwei wie Bonnie und Clyde), Lotte (Die Leiden des jungen Werther). Regisseurin am Reubacher Sommertheater für „Treibjagd“ von Arno Boas und „Die letzte Fahrt des Brandner Kasper“ von Cornelia Wagner. Sprecherin für Computerspiele wie „Rage“ und „Harveys neue Augen“. Übersetzerin und Sprecherin für die Arte Sendung „Polen entdecken“ von Wilfried Hauke. Freiberuflich tätig als Theaterpädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen u.a. Schauspielhaus Bochum, JKS Herne, Zentrum für Tanz und Bewegung, The New Modern Dance Center. Workshopleitung im Bereich Schauspiel- und Improvisation, Kommunikation, Vorlesetechnik, Stimme und Präsenz. Seit 2020 Spielerin für Die Große Freiheit e.V. im Klassenzimmerstück „#machtlos“. Seit November 2022 ist Patricia Foik im Kinder- und Jugendtheater der Burghofbühne Dinslaken zu sehen.
Mitwirkend in:
» Geisterjäger Schattenschneider kehrt zurück! (UA)
» Eine Frau namens Olala. Oder: Schau mal, ich kann Spaghetti (UA)
Matthias Guggenberger wurde 1989 geboren und ist in Herrsching am Ammersee aufgewachsen.
2012 absolvierte er seine Bühnenreife an der Schauspielschule „Schauspiel München“.
Darauf folgten Engagements am Theater an der Rott, am Landestheater Schwaben, an der Landesbühne Niedersachsen Nord, der Komödie Kassel etc.
Außerdem war er im Jahr 2015/16 als Sprecher und Schauspieler bei den Kinderkonzerten der „Münchner Symphoniker“ tätig.
Regelmäßig gastierte er am jungen Theater Augsburg und war zudem mit den Stücken „Miss Marple – ein Mord wird angekündigt“ und „Tod auf dem Nil“ auf deutschlandweiter Tournee.
Mitwirkend in:
» Berlin kann jeder, (...)* muss man wollen!
Tom Gerngroß wurde 1989 in Greifswald geboren und absolvierte von 2010 bis 2013 seine Schauspiel Ausbildung an der Wiesbadener Schule für Schauspiel.
Während des Studiums spielte er in verschiedensten Produktionen am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Am Schauspiel Frankfurt arbeitete er unter anderem mit Günther Krämer in der Produktion „Salome“ zusammen.
Seit seinem Abschluss ist er in der freien Szene in Wiesbaden, Mainz und Frankfurt tätig, zum Beispiel für das Velvets Theater in „Momo“ und arbeitete dabei aber auch hauptsächlich für das „Junge Staatstheater Wiesbaden“, zum Beispiel mit dem Klassenzimmerstück „Jihad Baby!“, oder dem letzten Weihnachtsmärchen „Nils Holgersson“ inszeniert von Mareike Zimmermann.
Mitwirkend in:
» Geisterjäger Schattenschneider kehrt zurück! (UA)
» Eine Frau namens Olala. Oder: Schau mal, ich kann Spaghetti (UA)
Markus Penne, geboren und aufgewachsen in Essen, absolvierte seine Schauspielausbildung an der Schauspielschule der Keller in Köln. Bereits während dieser Zeit gastierte er am Hessischen Landestheater Marburg und wirkte in etlichen Produktionen am Theater der Keller mit – unter anderem in „König Ödipus“, eine Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen. Von 2010 bis 2015 folgte ein Festengagement am Pfalztheater Kaiserslautern. Mit der Uraufführung von „Schafinsel“ gastierte er am Deutschen Theater Berlin im Rahmen der Autorentheatertage 2013. Markus Penne debütiert 2015 an der Burghofbühne Dinslaken als Fred in „Frühstück bei Tiffany“. Mit der Produktion „Die Ereignisse“ am Theater der Keller wurde er 2016 mit dem Kurt-Hackenberg-Preis ausgezeichnet. Von 2016 bis 2018 war Markus Penne festes Ensemblemitglied an der Burghofbühne Dinslaken. In dieser Zeit spielte er unter anderem Humboldt in „Die Vermessung der Welt“, Gerichtsrat Walter in „Der zerbrochne Krug“, Herta in „Die Känguru-Chroniken“ und viele andere Rollen. Von 2018 bis 2020 war Markus Penne freiberuflich tätig, stand im Theater der Keller und im Freien Werkstatt Theater in Köln auf der Bühne und gastierte als Spiegelberg in "Die Räuber" und Valère in "Tartuffe" an der Burghofbühne Dinslaken. Außerdem wirkte er bei Fernsehproduktionen für ARD und ZDF mit. In der Spielzeit 2020/21 kehrt Markus Penne als festes Ensemblemitglied an die Burghofbühne Dinslaken zurück.
Mitwirkend in:
» Berlin kann jeder, (...)* muss man wollen!
Mitwirkend in:
Oleksandra Zapolska wurde 1992 in der ukrainischen Hafenstadt Odessa geboren und ist dort aufgewachsen. Mit 16 Jahren wanderte sie mit ihrer Familie nach Deutschland aus, lebte u. A. in Stuttgart, Niederbayern, Hamburg und Kiel. An der Kieler Schauspielschule erlernte sie von 2015 bis 2019 ihren Beruf. Während der Ausbildung gastierte sie am Polnischen Theater Kiel in dem Solostück „Granaten“ von Joanna Murray-Smith. Nach ihrem Abschluss spielte sie auf dem Kieler Theaterfrachter Lore & Lay in mehreren musikalischen Produktionen mit („Unbeschreiblich weiblich“, „Tussipark“). Im Kinder- & Jugendtheater der Burghofbühne Dinslaken tritt sie 2022 nun ihr erstes Festengagement an.
Mitwirkend in:
Antonia Dreeßen wurde 1997 in Pinneberg geboren und absolvierte von 2016-2019 ihre Schauspielausbildung am Hamburger Schauspielstudio Frese.
Während der Ausbildung arbeitete sie unter anderem als Gast am Schauspielhaus Hamburg mit dem Regisseur Kay Voges zusammen.
2019 führten sie ihre Wege mit dem Theaterkollektiv WHEELS in die Ukraine, wo sie für das internationale Parade-Fest mit der Performance "Tumble" auf der Bühne stand.
Mitwirkend in:
Jan Exner, geboren 1964 in Kassel, studiert Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Musik an der Universität Hildesheim. Von 2009 bis 2014 ist er festes Ensemblemitglied des jungen Schauspiels am Deutschen Theater Göttingen. Zuvor wirkt er als Musiker, Schauspieler und Hörspielproduzent bei verschiedenen freien Theatergruppen, u.a. Theater M21, BOXENTEAM; CULTURA und dem Theater »fensterzurstadt«, mit. Mit Nicola Bongard gründet er die Hörspiel-Gruppe »pepperworth produktionen«. Zwei Mal hat Jan Exner den internationalen Hörspielwettbewerb der Leipziger Buchmesse gewonnen. Am Deutschen Theater Göttingen wirkt er als Musiker und Schauspieler zuletzt u.a. bei »Die Orestie«, »Jedermann«, »Mein Innerer Elvis (UA)« und »Die Wahrheit über Frankie« mit. An der Burghofbühen Dinslaken ist er in zahlreichen Produktionen nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen.
Mitwirkend in:
» Eine Frau namens Olala. Oder: Schau mal, ich kann Spaghetti (UA)
Kai Götting wurde 1997 in Kaiserslautern geboren, 2020 schloss er sein Schauspielstudium am ‚Mozarteum‘ in Salzburg ab. "Bang Boom Bang" ist sein erstes Stück an der Burghofbühne Dinslaken.
Mitwirkend in:
Geboren 1976 in Köln, aufgewachsen in Johannesburg (Südafrika) und in Stuttgart, studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig Schauspiel. Neben Festengagements an den Landestheater in Esslingen und Neuss arbeitete er als freischaffender Schauspieler unter anderem am Düsseldorfer Schauspielhaus, Grillo Theater Essen, den Wuppertaler Bühnen, Renaissancetheater Berlin und dem Hans-Otto-Theater Potsdam, sowie an diversen Theatern in Stuttgart. Gastengagements in Luxemburg sowie Gastspiele in Polen und Österreich. Zudem war er als Schauspieler bei Opernprojekten an der Staatsoper Berlin und der Staatsoper Stuttgart beteiligt. 2019 wurde er als Schauspieler des Jahres am RLT Neuss ausgezeichnet. Daneben arbeitet er als Übersetzer und realisiert mit seiner Gruppe "dla dla" und dem englischsprachigen "smash'n'grab theatre" eigene Projekte.
Mitwirkend in:
Anthea Heyner wurde 1991 in Erfurt geboren und sammelte dort erste Theatererfahrungen an dem Kinder- und Jugendtheater die Schotte. Sie absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Schauspielschule der Keller in Köln. Schon während der Ausbildung durfte sie viel Erfahrungen vor der Kamera und auf der Bühne sammeln. So drehte sie mehrere Kurzfilme für Studenten der Kunsthochschule für Medien in Köln und spielte u.a. zwei Produktionen am Theater der Keller und über 140 Vorstellungen mit dem Stück „Sommerabend“.
Seit 2020 spielt sie in einem mobilen Kinder und Jugendtheater und gibt Workshops für die Zielgruppe. Außerdem realisiert sie eigene Theaterprojekte und ist als Spielleiterin für eine Improvisationstheatergruppe tätig.
Mitwirkend in:
Arno Kempf, 1965 in Offenburg geboren, absolvierte seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz. Seitdem war er unter anderem Ensemblemitglied an Theatern in Essen, Graz, Tirol, Bad Vilbel und Klingenberg. Hinzu kommen zahlreich Haupt- und Episodenrollen in Filmen und Serien.
An der Burghofbühne Dinslaken spielte er u. a. Dorfrichter Adam in "Der zerbrochne Krug" und Orgon in Molières "Tartuffe". Aktuell ist er u. a. als Wilhelm Grimm in "Grimm - kein Märchen" und als Herr Sumsemann in "Peterchens Mondfahrt" zu sehen.
Mitwirkend in:
» Eine Frau namens Olala. Oder: Schau mal, ich kann Spaghetti (UA)
Sven Mattke wurde 1979 in Nordhausen geboren. Er absolvierte sein Schauspielstudium von 2003 bis 2007 an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Seit 2007 war er festes Ensemblemitglied am Schauspiel Hannover, wechselte 2010 für zwei Spielzeiten an das Hessische Landestheater Marburg. Dort war er u. a. als Hugo in Jean-Paul Sartres Die Schmutzigen Hände (Regie: André Rößler) zu sehen, die als beste Inszenierung bei den Hessischen Theatertagen 2011 ausgezeichnet wurde. Seit der Spielzeit 2013/2014 war Sven Mattke festes Ensemblemitglied am Mainfranken Theater Würzburg und wechselte mit der Spielzeit 2016/2017 als fixes Ensemblemitglied ans Schauspiel Linz nach Oberösterreich.
Gastengagements führten ihn u. a. ans Thalia Theater Hamburg, ans Schauspielhaus Kiel, ans Staatsschauspiel Dresden und an das Hamburger Hansa-Theater. Neben dem Theater ist Sven Mattke auch in diversen Fernsehproduktionen aktiv und lebt aktuell als freischaffender Schauspieler in Leipzig.
Mitwirkend in:
Lara Christine Pelzer ist 1988 in Haiger (Hessen) geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie ihre Schauspielausbildung am Hamburger Schauspiel-Studio Frese. Während dieser Zeit spielte sie unter anderem in der Inszenierung "wund.es.heim.innen/nacht - ein Projekt" und "Staub.Woyzeck", beides unter der Regie von Gernot Grünewald (Preisträger Körber Studio Junge Regie 2011) und hatte ein Gastengagement am Ernst-Deutsch-Theater im Märchen "Das tapfere Schneiderlein". Von 2012 bis 2016 war sie festes Ensemblemitglied der Burghofbühne Dinslaken, wo sie u.a. in "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" in der Titelrolle, in "Frühstück bei Tiffany" als Holly Golightly und als Julia in "1984" und weiteren zahlreichen Inszenierungen mitwirkte. Als Gast spielt sie weiterhin an der Burghofbühne Dinslaken.
Mitwirkend in:
Marco Pickart Álvaro, 1977 in Bonn geboren, lebte bis 1983 in Australien. Seine Schauspielausbildung absolvierte er in Hamburg am Schauspielstudio Frese.
Schon während der Ausbildung gastierte Álvaro am Stadttheater Lübeck, spielte danach in Wilhelmshaven, und kam 2007 erstmals als Gast nach Dinslaken.
Neben der Arbeit als Schauspieler war Álvaro in der Spielzeit 2008 zudem Regieassistent des Hauses, von 2009-2011 dann festes Ensemblemitglied. Ende 2011 übernahm er bis 2015 die künstlerische Leitung des gemeinnützigen, Düsseldorfer Vereins "Kunst gegen Sucht e.V.". In dieser Zeit spielte, inszenierte, las, hielt Nachbesprechungen und betreute er Schulklassen theaterpädagogisch.
Seit 2016 ist Álvaro wieder als Gast für die Burghofbühne Dinslaken unterwegs.
Mitwirkend in:
Christine Schaller absolvierte ein Studium der Germanistik und Phonetik an der Uni Trier, bevor sie 2007 ihr Schauspielstudium in Köln begann. Bereits währenddessen spielte sie in der freien Szene Köln und war als Sprecherin u. a. für den WDR tätig. 2011 bis 2015 war sie festes Ensemblemitglied am Stadttheater Pforzheim und gastierte danach u. a. am Theater Erfurt. Zudem arbeitet sie als Sprecherin und Synchronsprecherin.
Foto: © Sylke Gall
Mitwirkend in:
Vanessa Stoll, geboren 1993 im Bergischen Land, entdeckte sehr früh die Leidenschaft für Schauspielerei in sich. Nach ihrem Abitur und einem Auslandsjahr in den USA begann sie ihre Ausbildung an der Schauspielschule Siegburg, wo sie 2018 ihre Bühnenreifeprüfung erfolgreich ablegte. Sie spielte unter anderem die Titelrolle in „Woyzeck“ von Georg Büchner und wirkte in mehreren Tanzproduktionen mit.
Ihr Debüt gab sie 2018 am Grenzlandtheater Aachen in „Die Nacht, in der alles“. Seither arbeitet sie als freiberufliche Künstlerin - u. a. am Jungen Theater Bonn in der Rolle Sophie Scholl, der Studiobühne Siegburg in „Der Gott des Gemetzels“ oder dem Theater Hagen als Ophelia. Neben dem Schauspiel ist sie zudem als Hörbuchsprecherin und Regisseurin tätig. In „Don Quijote“ ist sie erstmals an der Burghofbühne Dinslaken zu sehen.
Mitwirkend in:
Christiane Wilke schloss ihre Schauspielausbildung am "Theater der Keller" 2003 ab und gastierte bereits in der Saison 2004/2005 an der Burghofbühne. Hier spielte sie u.a. in "Frühstück bei Tiffany", "Tintenherz" sowie die Titelrolle in Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder". Momentan ist sie u.a. in "GRRRLS", "Eine Frau namens Olala. Oder: Schau mal, ich kann Spaghetti" und in "Grimm - kein Märchen" zu sehen.
Mitwirkend in:
» Eine Frau namens Olala. Oder: Schau mal, ich kann Spaghetti (UA)
Dennis Wilkesmann , 1987 in Wuppertal geboren, studierte 2012 – 2016 an der Theaterakademie Vorpommern.
Schon vor seinem Studium war er u.a. an den Wuppertaler Bühnen und im TiC Theater Wuppertal in Produktionen wie „Arabella“ als Djura, „My Fair Lady“ als Freddy Eynsford-Hill, „Der Parasit“ als la Roche und im Solo-Stück „Macho Man“ als Daniel zu sehen.
Während seines Studiums verkörperte er an den Landesbühnen Mecklenburg-Vorpommern u.a. die Titelrolle in der Sommerproduktion „Arno Prinz von Wolkenstein“, Pierre in F. Zellers „Vater“ und Erich in Ö. v. Horváths „Geschichten aus dem Wienerwald“.
Seit 2016 ist er als freischaffender Schauspieler tätig und war u.a. an der Komödie am Kurfürstendamm im Schillertheater Berlin als Prinz in „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und im Boulevardtheater Dresden in „Herr Lehrer, Fräulein Lustig schwänzt“ zu sehen. Außerdem gastiert an der Comödie Dresden, der Komödie Düsseldorf, dem Theatersommer Ludwigsburg....
Er arbeitete u.a. mit RegisseurInnen wie Herbert Olschok, Oliver Trautwein, Rolf Berg, Marcus Kaloff, Swentja Krumscheid, Marco Bahr...
Mitwirkend in: